Einordnung in die literarische Epoche I
Epochenblatt Mittelalter (750–1500)
Inhaltliche Merkmale |
Hauptvertreter und Werke |
Formale Merkmale |
zunächst lateinisch-deutsche Glossare, dann geistliche Literatur Kreuzzugsdichtung literarische Verarbeitung der Ideale der ritterlichen Gesellschaft (êre, mâze, zuht) Idealisierung der höfischen Dame in Minneliedern |
Malbergische Glossen (750) Abrogans (764/72) Hartmann v. Aue (1168–1220): Erec, Iwein Wolfram von Eschenbach (1170–1220): Parzival Walther von der Vogelweide (1170–1230): Lyrik Heinrich von Veldeke (Mitte 12. Jh.– Anf. 13. Jh.): Eneasroman (1170–1186) Giovanni Boccaccio (1313–1375): Il Decamerone |
Ritterliche Literatur wie z.B. Minnelyrik und Heldenepos Politische Spruchdichtung Passionsspiele |
Epochenblatt Renaissance/Reformation (1470–1600)
Inhaltliche Merkmale |
Hauptvertreter und Werke |
Formale Merkmale |
Niedergang des Rittertums und Aufkommen des bürgerlichen Standes mittelhochdeutsche Sprache verschwunden, aus der sächsischen Kanzleisprache entwickelt sich das Neuhochdeutsche (Luthers Bibelübersetzung) Ideal höchster individueller Persönlichkeitsentfaltung nach antikem Vorbild humanistische Ideale |
Hans Sachs (1494–1576): Meisterlieder, Fastnachtsspiele Volksbücher: Till Eulenspiegel, Faust Martin Luther (1483–1546): Bibelübersetzung Sebastian Brant (1458–1521): Narrenschiff |
Fastnachtsspiel Schwank Fabel Bibelübersetzung, Reformationsschriften Volksbuch Novelle |
Epochenblatt Barock (1600–1720)
Inhaltliche Merkmale |
Hauptvertreter und Werke |
Formale Merkmale |
Kriegserfahrung prägt antithetische Grundstimmung zwischen carpe diem (Genuss- und Lebensgier) und der Orientierung an ewigen Werten Vergänglichkeit alles Irdischen (Vanitas-Gedanke) Entstehung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache Übertreibung und Schwulst Satire (z. B. Grimmelshausen) als Mittel zur Auseinandersetzung mit der Realität |
Andreas Gryphius (1616–1664): Sonette Martin Opitz (1597–1639): Buch von der Teutschen Poeterey Hoffmann von Hoffmannswaldau (1617–1679): Lyrik Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621–1676): Der abenteuerliche Simplicissimus |
Sonett Schelmenroman Antithetik als Strukturprinzip Erlebnislyrik Kirchenlied
|
Epochenblatt Aufklärung (1720–1785)
Inhaltliche Merkmale |
Hauptvertreter und Werke |
Formale Merkmale |
Verstand und Vernunft als Richtschnur in allen Bereichen Postulate: religiöse Toleranz, Gleichheit der Menschen, Kritik an absolutistischer Machtausübung Überwindung von Grenzen Glaube an die Erziehbarkeit und die Belehrbarkeit von Menschen, Literatur mit erziehender Funktion naturwissenschaftliche Erkenntnisse gegen kirchliche Dogmen |
Johann Christoph Gottsched (1700-1766): Versuch einer kritischen Dichtkunst Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769): Fabeln und Erzählungen Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781): Miß Sara Simpson, Nathan der Weise, Fabeln Christoph Martin Wieland (1733-1813): Geschichte des Agathon, Musarion |
Drama mit erziehender Funktion Bürgerliches Trauerspiel (Aufhebung der aristotelischen Ständeklausel) Fabel Parabel (Ringparabel) Blankvers Aphorismus (knappe, inhaltsreiche Gedanken mit überraschender Wendung) |