Wie interpretiere ich?
Matzkowski, Bernd
Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster
Die vier Hauptabschnitte des Bandes widmen sich jeweils einer Textsorte:
- Lyrik
- Epik
- Drama
- Sachtext
Details
Die vier Hauptabschnitte des Bandes widmen sich jeweils einer Textsorte:
- Lyrik
- Epik
- Drama
- Sachtext
Vorwort
In Theorie und Praxis des Deutschunterrichts haben in den letzten Jahren zunehmend kreative Verfahren Einzug gefunden. Handlungsorientierung und Produktorientierung sind hier als Stichworte zu nennen. Das Neuschreiben eines Textes aus einer anderen Perspektive, die Transformation in eine andere Gattung (z. B. aus einer Kurzgeschichte ein Mini-Drama oder ein Hörspiel entwickeln), die Dekonstruktion und Rekonstruktion von Texten sind methodische Vorgehensweisen, die Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu (literarischen) Texten eröffnen, der oft erstaunliche Ergebnisse zeitigen und das Verständnis für Literatur erleichtern kann.¹
Immer noch besteht der größere Teil der unterrichtlichen Arbeit im Fach Deutsch in der Analyse von Texten, im Interpretieren von Gedichten, epischen Texten und Dramenszenen. Die oben genannten Verfahren können auch hierbei eine produktive Rolle spielen, aber die Aneignung eines Analyseinstrumentariums nicht ersetzen. Nicht nur die Aufgaben im Abitur verlangen den Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Analyseleistung ab, die noch dazu in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen und unter Anwendung spezifischer Methoden einschließlich der Verwendung von Fachtermini zu erfüllen ist. Das vorliegende Bändchen will für die Bearbeitung solcher Aufgabenstellungen Hilfestellung geben. Es macht die eigenständige Beschäftigung mit dem unterrichtlichen Gegenstand nicht überflüssig, setzt diese vielmehr voraus. Der Schwerpunkt des Bändchens liegt deshalb nicht in der Vermittlung von Interpretationen, sondern in der Präsentation von Instrumentarien zur Textanalyse. Die eingebauten Interpretationsskizzen dienen zur Veranschaulichung der jeweils vorher erläuterten Analyseschritte, sollen Orientierungshilfen geben und nicht als „Musterinterpretationen“ missverstanden werden, da eine gelungene Interpretation nur aus der jeweils gegebenen konkreten Aufgabenstellung und dem im jeweiligen Unterricht erarbeiteten methodischen Instrumentarium und den unterrichtlichen Schwerpunkten entwickelt werden kann.
Die vier Hauptabschnitte des Bandes (Abschnitte 3–6) sind gleich aufgebaut. Sie widmen sich jeweils einer Gattung (bzw. Textsorte), nämlich der Lyrik, der Epik, dem Drama und den Sachtexten. Zunächst werden einige Grundlageninformationen zur Textsorte präsentiert, anschließend werden Analysekriterien (Raster) entwickelt, deren Anwendung anschließend an einem Text illustriert wird. Im Schlussteil werden jeweils gattungsspezifische Fachtermini aufgeführt.
Das einführende Kapitel versucht, in gebotener Kürze, Grundsätzliches zum Interpretieren und zum Verfassen von Analysen zu vermitteln.² Der zweite Abschnitt des Bandes verschafft einen Überblick über Möglichkeiten der Textsortenbestimmung und gibt Erläuterungen zum Gattungsbegriff.
¹ Eine theoretische Beschäftigung mit diesen methodischen und didaktischen Konzeptionen sowie eine Fülle von Einzelbeispielen und einige ausgearbeitete Grundmodelle zum Bereich EPIK bietet etwa H. Dörfler inModerne Romane im Unterricht, Frankfurt 1988.
² Dieser Band ist für die Hand von Schülerinnen und Schülern gedacht. Er vermeidet deshalb die Darstellung methodischer, didaktischer und fachspezifischer Kontroversen. Dies mag der eine oder andere Fachkollege als Mangel empfinden. Für den Zweck, den dieser Band erfüllen soll, erscheint mir eine zu theoretisch angelegte Darstellung aber wenig sinnvoll. In dieser Richtung interessierte Kolleginnen und Kollegen (aber auch Schülerinnen und Schüler) werden auf dem Büchermarkt ausreichende Angebote finden, um Defizite abzubauen. Der Verfasser dieses Bandes macht sich die Position der Richtlinien DEUTSCH für die Sek. II zu eigen, in denen es über das „Verstehen von Texten“ im Zusammenhang mit hermeneutisch geprägten Verfahren heißt: „(...) Dies bedeutet keine Verabsolutierung eines bestimmten methodischen Vorgehens. Vielmehr sind kommunikationstheoretische, semiotische, strukturalistische, soziologische und andere Verständniszugänge in diesem Rahmen möglich, d. h.: Verstehen im hermeneutischen Sinne wird hier als Klammer unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen verstanden. Es ermöglicht es, verschiedene Zugangsweisen und Aspekte der Texterschließung gegenstandsspezifisch zu verbinden und zu akzentuieren.“ (Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftenreihe des Kultusministers – Gymnasiale Oberstufe/Richtlinien Deutsch, Köln 1982, S. 35)
"Bibliographische Angaben"
Titel | Wie interpretiere ich? |
---|---|
Untertitel | Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster |
ISBN / Bestellnummer | 978-3-8044-5535-1 |
Artikelnummer | 9783804455351 |
Fach | Deutsch |
Klasse | 9,10,11,12,13 |
Reihe | Königs Lernhilfen |
Verlag | C. Bange Verlag |
Schultyp | berufliches Gymnasium,Gesamtschule,Gymnasium |
Autoren im Buch | Matzkowski, Bernd |
Sprache | Deutsch |
Seitenzahl | 88 |
Erscheinungstermin | 01.01.2011 |
Produkt Typ |